- Gurgel
- Gurgelf\1.geläufigeGurgel=Stimme,diedurchkeinerleiUnpäßlichkeitbeeinträchtigtist;RedefähigkeitohneHeiserkeit.1955ff.\2.teureGurgel=Alkoholiker.1920ff.\3.verkehrte(falsche)Gurgel=Luftröhre.
⇨Hals.1900ff. \4.jmdieGurgelabdrehen=jngeschäftlich(moralisch)zugrunderichten.Manwürgtodererwürgtihn.1920ff.\5.sichdieGurgelabsaufen=Gewohnheitstrinkersein.1700ff.\6.dieGurgelanfeuchten=trinken.Seitdemspäten19.Jh.\7.dieGurgelausspülen=einGläschenAlkoholtrinken.Seitdem19.Jh.\8.sichdieGurgelbürsten=(scharfeSchnäpse)trinken.ÜbertragenvomSchornstein,dermiteinerDrahtbürstegereinigtwird.Vglauch⇨bürsten5.Seitdem19.Jh. \9.etwdurchdieGurgeljagen=etwfürGetränkeausgeben;etwvertrinken(erhatseinHausdurchdie————Gurgelgejagt).Seitdem16.Jh.\10.dieGurgelkriegtDurchmarsch=manzechtausgiebig.Seitdem19.Jh.,norddundostd.\11.esläuftdurchdieGurgel=eswirdvertrunken.Seitdem16.Jh.\12.sichdieGurgelölen=zechen.1900ff.\13.dieGurgelschmieren=trinken.1500ff.\14.dieGurgelschwenken=zechen.Schwenken=im(mit)Wasserspülen.1600ff.\15.dieGurgelspülen=zechen.Seitdem19.Jh.Vglfranz»serincerlegoulot«.\16.jmdieGurgelumdrehen=a)jnwürgen,erwürgen.19.Jh.–b)jnerpressen.19.Jh.\17.dieGurgelwaschen=zechen.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.